Die Reihe „Synodalität bewegt – weltweit und in der Schweiz“ geht mit einem Beitrag von Pater Hansruedi Kleiber weiter. Er stellt die synodale Kultur des Jesuitenordens vor.
News (page 5)
Aktionsaufruf: Wir legen ab
Um ein klares Zeichen gegen den Klerikalismus zu setzen, ruft die Allianz Gleichwürdig Katholisch Seelsorger:innen auf, in den Tagen um Allerheiligen das liturgische Gewand im Rahmen eines Gottesdienstes abzulegen.
Gleichwürdigkeit jetzt!
Am vergangenen Treffen der Projektgemeinschaft wurde rege und sehr engagiert diskutiert. Es wurde (wieder) offensichtlich, dass die Reformkräfte in der Schweiz bereits an vielen Orten und auf verschiedensten Wegen aktiv sind. Trotz allem Wirken ist uns auch bewusst, dass der Handlungsbedarf gross und breit ist.
Programm rund um die Weltsynode
Wie kannst du an der Weltsynode teilhaben?
Erfahrungen einer benediktinischen Gemeinschaft
Priorin Irene Gassmann macht den Anfang in der Beitragsreihe „Synodalität bewegt – weltweit und in der Schweiz“ und beschreibt die Erfahrungen der benediktinischen Gemeinschaft mit Synodalität.
Allianz Gleichwürdig Katholisch zum Missbrauch und zur Vertuschung
Der Missbrauch und die Vertuschung in der katholischen Kirche der Schweiz müssen aufhören. Die Allianz Gleichwürdig Katholisch setzt sich ein für eine glaubwürdige Kirche, welche die Menschen schützt, nicht die Institution Kirche. Dafür müssen die systemischen Ursachen von Missbrauch benannt werden. Zudem fordert die Allianz Gleichwürdig Katholisch eine unabhängige Stelle für Missbrauchsfälle in der Kirche, die Aufarbeitung von kirchenrechtlichen und administrativen Fehlern, Versäumnissen und Regelverstössen. Dazu gehört auch der Einbezug von Betroffenen in synodalen Prozessen und eine konsequente Weiterführung und Weiterentwicklung der Prävention.
IG M!kU: Podcast mit Vreni Peterer
Im Fadegrad Podcast erzählt Vreni vom sexuellen Übergriff durch einen Priester, die Folgen und über die IG M!kU.
Gemeinschaft Ι Teilhabe Ι Sendung. Für eine synodale Kirche
Unter dem Titel «Synodalität bewegt – weltweit und in der Schweiz» finden Sie Beiträge verschiedener Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und darüber hinaus, welche den synodalen Prozess aus ihrer Warte darstellen, vertiefen und so zu einer weitergehenden Auseinandersetzung einladen.
Aufarbeitung Missbrauchsfall im Bistum Basel
Abwarten ist nicht genug: Zusätzlich zur Untersuchung der kirchenrechtlichen Fehler braucht es eine Aufarbeitung der administrativen Fehler.
IG M!kU «Kirchliche Missbrauchsaufarbeitung darf keine ‹Blackbox› sein»
Der Vorstand der Interessengemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU) ist «erschüttert über den Umgang von Kirchenoberen mit Betroffenen». Er fordert «eine transparente und proaktive Kommunikation der Verfahrensabläufe».